You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Consulting

Beratungs- und Messungsdienstleistungen rund um Analyse, Filterprüfstand und Strömungssimulation

Engineering

Beratung und Engineering bei der Entwicklung und Anwendung von Dekontaminierungssystemen

Produktentwicklung

Konstruktion, Auswahl der Komponenten, Lizenzen & Know-How für Entwicklung und Vertrieb von Dekontaminerungssystemen

NanoCleanAir bietet umfangreiche Consulting-, Engineering-, Entwicklungs- und Mess-Dienstleistungen im Bereich von Analyse, Messungen und Strömungssimulationen von Viren- und Nanopartikeln in der Atemluft von Innenräumen. Das breite wissenschaftliche Know-How von NanoCleanAir sowie die jahrzehntelange, internationale Erfahrung des Teams in der Aerosoltechnik und dem Verständnis von biologischen Vorgängen verursacht durch Nanopartikel, gewährleisten Fachkompetenz und fundierte Services.

2020 konnte experimentell gezeigt werden, dass Filtermedien, die im Abgas mit Fokus auf den Grössenbereich 10-500 nm eingesetzt werden, für die effiziente Reinigung der Atemluft von Viren sehr gut geeignet sind.

Nanocleaner® Filtersystem

Das Nanocleaner® Filtersystem (linkes Bild) wurde entwickelt, um die Luft im Inneren von Fahrzeugen zu reinigen. Die fahrzeugeigene Ventilation wird dabei ganz auf Rezirkulation geschaltet, etwa 10 % der damit umgewälzten Luft wird von aussen durch den Filter zugeführt. Nach wenigen Minuten ist die Luft im Innern der Kabine praktisch partikelfrei (rechtes Bild). Russpartikel werden mit einer Effizienz von 99 % abgeschieden.

Übersicht über die Dienstleistungen von NanoCleanAir

  • Messdienstleistungen bis hin zu Forschungsaufträgen im Bereich der Toxizität und der Eliminierung von Luftschadstoffen
  • Prüfung und Bewertung von Systemen bezüglich Dekontaminierung nach Standardverfahren
  • Schulung zum Verständnis der Nanopartikel-Kontaminierung
  • Analyse von Problemfällen
  • Strömungsberechnung, Modellversuch und in-situ Vermessung
  • Beratung bei der Entwicklung neuer Dekontaminierungssysteme
  • Beratung und Engineering bei der Anwendung bestehender Dekontaminierungssysteme
  • Auslegung und Beschaffung von Schlüsselkomponenten wie Filter und bakterizide oder viruzide Beschichtungen
  • Lizenzen zur Entwicklung und Vertrieb von Dekontamierungseinrichtungen nach dem Know-How und den Patenten von NanoCleanAir
  • Aerosolmessungen: Aufbau Filterprüfstand und Evaluation mit Test-Aerosolen
  • Filtereffizienz Messungen: Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Überprüfung von Filtereffizienz und anderen viroziden Anlagen mittels Bakteriophage MS2 als Surrogat-Virus
  • Strömungsberechnungen und -simulationen: CFD Analyse der Aerosol-Ausbreitung in einer Liftkabine

Produkte

Filterprüfstand

Virenschutz Innenräume

  • NCA mit ihren Partnern Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Adolphe Merkle Institut (AMI) und Combustion Flow Solutions (CFS) haben ein Konzept zum Virenschutz in Räumen entwickelt. Das Ziel ist, durch Absaugung an der Decke und Rückführung in Bodennähe eine möglichst vertikale Strömung zu erreichen und so den Luftaustausch zwischen Personen zu minimieren. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes wurde an einer Pilotanlage in einem Klassenzimmer an der Rudolf Steiner Sonderschule in Lenzburg gezeigt.
  • Broschüre

Virenschutz Liftkabinen

  • Bei einem Versuchslift der Firma Emch Aufzüge AG in Bern wurde eine Liftkabine mit einem entsprechenden System ausgerüstet. Auf dem Dach wurde eine Filter/Gebläse-Einheit installiert, welche durch Lochbleche an der Kabinendecke Luft aus der Kabine absaugt. Die gefilterte Luft wird durch einen Kanal aussen an der Kabine zum Kabinenboden geführt und dort wieder in die Kabine eingeblasen. Resultate zeigen, dass die horizontale Ausbreitung in der Kabine sehr effizient reduziert wird.
  • Broschüre

Virenschutz Patientenzimmer

  • Aufbauend auf dem Konzept zum Virenschutz in Räumen wurde ein System entwickelt, das bei Spitalbetten zum Einsatz kommen soll. Dabei wird die vom Patienten ausgeatmete Luft über dem Bett in einer Art Baldachin abgesaugt, gefiltert und unter dem Bett zurückgeführt. Eine Plexiglashaube verhindert einen Luftaustausch weiter nach oben. In den beiden Stützen links und rechts des Bettes wird die abgesaugte Luft dem Filter und Gebläse zugeführt und unten hinter dem Bett wieder ausgeblasen.Das System kann einfach zusammengeklappt und so auf Rollen transportiert werden
  • Broschüre

NanoCleanAir GmbH
Fohrhölzlistrasse 14 b
CH-5443 Niederrohrdorf